Wissenswertes über mich – Timo, den Triceratops!

Ich möchte euch ein paar spannende Fakten über mich, den Triceratops, erzählen.

Ich bin ein Pflanzenfresser.
Das bedeutet, dass ich mich von Pflanzen ernähre – hauptsächlich von Sträuchern und Büschen. Meine Zähne sind perfekt dafür geeignet, um saftige Pflanzen zu fressen. Genau wie der Sagopalmfarn regelmäßig Nährstoffe braucht, muss auch ich regelmäßig an meiner Lieblingspflanzen knabbern, um genug Energie zu haben.

Ich habe drei Hörner.
Zwei große über den Augen und ein kleines auf der Nase. Mit diesen Hörnern kann ich mich bei Gefahr verteidigen. Wenn ihr euch den Sagopalmfarn genauer anschaut, hat auch er ganz spitze Blätter, die ihn bei Gefahr verteidigen können.

Mein Nacken ist mit einem knöchernen Kragen versehen.
Dieser Kragen schützt nicht nur meinen Nacken, wenn ich mich verteidigen muss. Er beindruckt auch meine Feinde, sodass ich nicht so oft angegriffen werde.

Ich bin ein eher langsamer Läufer. Aber das ist für mich kein Problem. Ich bin groß und kann mich mit meinen Hörnern gut verteidigen. Geschwindigkeit ist nicht alles, vor allem, wenn man wie ich, ein starkes und sicheres „Verteidigungssystem” hat.

Meine Geheimtipps zur Pflanzenpflege

1. Standort
Der Sagopalmfarn liebt es, an einem sonnigen bis halbschattigen Platz zu stehen. Er braucht viel Licht, darf aber nicht den ganzen Tag in der heißen Sonne stehen. Ein schöner Platz auf einem Fensterbrett oder in einem sehr hellen Raum ist perfekt für ihn.

2. Bewässerung
Gießt die Cycas revoluta regelmäßig, aber passt auf, dass ihr sie nicht ertränkt. Diese Pflanze mag es nicht, wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen. Die Erde sollte immer etwas trocken an der Oberfläche sein, bevor ihr wieder gießt. Meinen Dino-Freunden gebe ich immer einen besonderen Tipp. Steckt einfach euren Finger in die Erde – wenn sie trocken ist, dann ist es Zeit, zu gießen! Achte, genau wie ich, auf das richtige Gleichgewicht – zu viel oder zu wenig ist nie gut.

3. Erde
Der Sagopalmfarn bevorzugt durchlässige Erde. Wenn ihr ihn in einen neuen Topf pflanzt, mischt ruhig etwas Sand oder Perlite in die Erde, damit das Wasser gut abfließen kann. Perlite haben winzige Löcher. Durch die Löcher können Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe besser zu den Wurzeln kommen. Falls ihr zu viel Wasser in den Pflanzentopf schüttet, kann es schnell wieder abfließen. So fühlt sich der Sagopalmfarn wohl und wächst kräftig.

4. Düngung
Im Frühling und Sommer freut sich die Cycas revoluta, wenn sie einen Flüssigdünger bekommt. Das ist ein besonderes Elixier, das der Pflanze alles Wichtige geben kann, was sie zum Wachsen braucht. Da das Elixier allein viel zu kräftig für die Pflanze ist, wird es mit Wasser in einer Gießkanne verdünnt. Am besten fragt ihr einen Erwachsenen, der euch beim Düngen hilft.

5. Schnitt
Wenn ihr bemerkt, dass einige Blätter trocken oder beschädigt sind, schneidet sie vorsichtig ab. Aber schneidet nicht zu viel weg, denn der Sagopalmfarn wächst langsam und soll in seiner vollen Schönheit erstrahlen. Genau wie ich auf meine Hörner achte, solltet ihr auf euren Sagopalmfarn achten und ihm etwas Pflege zukommen lassen.

6. Beobachtung
Schaut regelmäßig nach eurer Pflanze. Achtet darauf, dass sie gesund aussieht und keine Schädlinge hat. Schädlinge sind kleine Tierchen, die der Pflanze schaden können. Wenn ihr unsicher seid, fragt einen Erwachsenen um Rat. Wie ich als Triceratops immer aufmerksam bin, solltet auch ihr auf euren Farn aufpassen.